Schlotter, Eberhard

Schlotter, Eberhard
(6/2/1921 Hildesheim- ) (Germany)
   Painter and muralist. Studied at the art academy in Munich. Best known for his images of a devastated Germany following World War II.
   Reproductions: Eva; 1977; oil; Smith, 1980: p. 135 . Homage a Peter; 1969; etching; Gorsen, 1970: p. 1634 . Nocturne; 1977; oil; Smith, 1980: p. 134 [C]. Portfolio based on de Sade's Boudoir Philosophy; [1967; [16] etchings; Weiermair, 1995: pp. 242-245 [B]. [Two women in embrace]; oil; Kro-nhausen, 1973: colorplate 2 [C]. The web; pencil and ink; Kronhausen, 1968: p. 155 [B].
   [b]Source: Benezit, vol. 12: pp. 656-657; Vollmer IV 1958: p. 193.

Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators. .

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Eberhard Schlotter — (* 3. Juni 1921 in Hildesheim) ist ein deutscher Maler und Graphiker. Er lebt und arbeitet in Spanien und Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit, Schule, Ausbildung, Krieg (1921–1945) 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Schlotter — Saltar a navegación, búsqueda Eberhard Schlotter, nacido el 3 de junio de 1921, en Hildesheim (Alemania), es un dibujante y grabador radicado en Altea (España). Biografía Schlotter nace en el seno de una familia de artistas. Es hijo mayor del… …   Wikipedia Español

  • Eberhard Schlotter — (born June 3, 1921) works as an international painter in Spain and Germany. He is the brother of the sculptor Gotthelf Schlotter (1922 2007).Schlotter was born in Hildesheim, eldest son of the sculptor Heinrich Schlotter, was private at the… …   Wikipedia

  • Schlotter — ist der Name folgender Personen: Eberhard Schlotter (* 1921), deutscher Maler und Grafiker Gotthelf Schlotter (1922–2007), deutscher Bildhauer Horst Peter Schlotter (* 1949), deutscher Maler, Bildhauer und Objektkünstler Siehe auch Schlotterer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlotter — Schlọtter,   Eberhard, Grafiker und Maler, * Hildesheim 3. 6. 1921; lebt seit 1971 in Altea (Provinz Alicante). Schlotter steht in seinen virtuosen, von F. de Goya und E. Schiele beeinflussten Radierungen und Gemälden dem Surrealismus nahe. Sein …   Universal-Lexikon

  • Schlotter — 1. Übername zu mhd. sloten »zittern« oder slotern, slottern »schwatzen«. 2. Niederdeutscher Berufsname für den Schlosser. 3. Durch Verdumpfung des a zu o entstandene Variante von Schlatt(er). 4. Herkunftsname auf er zu dem Ortsnamen Schlott… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Gotthelf Schlotter — (* 24. Dezember 1922 in Hildesheim; † 4. August 2007 in Darmstadt) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch seine Tierbronzen Ansehen und Bekanntheit erwarb. Leben Er war der Sohn des Holzbildhauers Heinrich Schlotter und Bruder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alice Murawski — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Otto Schmidt — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Schmidt (Schriftsteller) — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”